Von Free Jazz über Funk bis hin zu Rock und Folk: Mit seiner Jazzreihe bringt der gefeierte Schlag - zeuger Erwin Ditzner ein abwechslungsreiches Konzertprogramm ins Museum. Bei jedem Auftritt lädt Ditzner weitere Kolleg*innen aus der Musik ein und präsentiert sich so in vielfältigen musikalischen Konstellationen. Am Samstag, den 9. Dezember um 20 Uhr feiert Erwin Ditzner die Veröffentlichung seiner neuen Platte. Gemeinsam mit Philip Zoubek (Piano) und Sebastian Gramss (Bass) erwartet das Publikum ein musikalisches Highlight im Wilhelm-Hack-Museum. Mehr Informationen finden Sie hier
Kosten 15 Euro ermäßigt 10 Euro
Ticketvorverkauf im Wilhelm-Hack-Museum/Abendkasse
Ort: Wilhelm-Hack-Museum
Datum: 09.12.2023 / 20:00 bis 22:00 Uhr
Sie wollen kreativ werden und einen eigenen Mondrian gestalten?
Mit dem Mondrian Maker auf Studio Digital können Sie ihren eigenen Mondrian gestalten und teilen:
Der Mondrian Maker auf Studio Digital wird präsentiert in Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg, in welchem die Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen" vom 11/03 bis zum 16/07/2023 zu sehen war.
Freuen Sie sich auf Werkbesprechungen, Neues aus dem hack-museumsgARTen, Turorials aus unserem Atelier, Ausstellungs- und Künstler:innendokumentationen von der Rudolf-Scharpf-Galerie oder kurze Clips mit den Museumsmitarbeitenden.
Einfach auf das Vorschaubild klicken oder dem Link folgen
Ob als entspannter Start in den Feierabend oder lockere Erkundung des Wilhelm-Hack-Museum - bei der ART Lounge am Donnerstag, 23. November von 18 bis 23 Uhr können Sie Museum einmal anders erleben:
Das DJ-Kollektiv Waldrauschen mit den DJs to66l & !YO Live sowie Visuals von Jo Jacobs verwandeln das Foyer des Wilhelm-Hack-Museums in ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk. Neben Musik und Drinks gibt es natürlich auch Kunst: 30-minütige Art Talks geben Einblicke in die aktuelle Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen": Ob Kleider, Kosmetikverpackungen, T-Shirts, Taschen oder ganze Häuserfassaden - jede*r kennt die eingänigen und schnell wiedererkennbaren Kompositionen des niederländischen Künstler Piet Mondrian, die sich durch die Primärfarben Rot, Gelb und Blau sowie durch strenge schwarze Linien auszeichnen. Keine andere künstlerische Position im 20. und 21. Jahrhundert ist wohl so oft und so vielfältig zitiert, kopiert, variiert, adaptiert oder karikiert worden - von der Mode, der Werbung, der Architektur, dem Design und vor allem von der Kunst selbst.
Ein Abend für alle Sinne!
Eintritt: Pay what you want!
Welche Auswirkungen hatten die Leistungen und Ziele des Malers Piet Mondrian bei zeitgenössischen Künstler*innen, die man heute als „Mondrians Avantgarde“ bezeichnen könnte und von denen mehrere in der aktuellen Ausstellung vertreten sind. Dieser Frage widmete sich Kunsthistoriker und Piet-Mondrian-Forscher Prof. Dr. Marek Wieczorek (University of Washington, Seattle) am 25/10/2023 in einem Online-Vortrag zu unserer Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen". Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier