Kabinettstücke: Anna Andreeva – Design und Abstraktion

07/06/ – 26/10/2025

Anna Andreeva (1917–2008) gehört zu den erfolgreichsten Designerinnen der Sowjetunion. Nach einem Studium des Textildesigns an der WChUTEMAS, einer der innovativsten Kunsthochschulen der Zwischenkriegszeit, arbeitet Andreeva ab 1941 als Designerin an der nach Rosa Luxemburg benannten, renommierten staatlichen Textilfabrik Red Rose Silk Faktory. Anknüpfend an die fortschrittlichen Lehren ihrer Ausbildungsstätte entwirft die Künstlerin in den folgenden 40 Jahren radikale, geometrisch-abstrakte Designs. Dies ist umso bemerkenswerter, da sich die staatlich anerkannte Kunst in dieser Zeit bereits weit von ihren konstruktiven Anfängen entfernt hatte und allein der Sozialistische Realismus als Kunstform akzeptiert war. In unterschiedlichen Werkkomplexen schafft Andreeva dessen ungeachtet innovative Stoffentwürfe, die das repressive politische System geschickt unterlaufen, indem die Künstlerin ihre Entwürfe mit zugehörigen Narrativen begleitet. So wurden ihre Entwürfe der Electrifikation Serie anfänglich als „abstrakte Propaganda“ abgelehnt, nachdem Andreeva auf die Elektrifizierung der Städte als zentrale Säule des sowjetischen Fortschritts hingewiesen hatte, wurde das Design jedoch über zehn Jahre produziert. 

Kuratorin: Julia Nebenführ